- 2 -
Schriftliche Abiturprüfung 2005
Fach:
Erdkunde
Prüfungsart:
3. Prüfungsfach
Dauer:
3,5 Zeitstunden
Zugelassene Hilfsmittel:
DIERCKE Weltatlas, Ausgaben ab 1996
Taschenrechner, Geo-Dreieck
Beiliegende Arbeitsmaterialien:
4 Tabellen (M 1 - M 4 )
2 Karten ( M 5, M 6 )
2 Graphiken ( M 7, M 8 )
1 Text ( M 9 )
Themen:
1.
Finnland:
Physisch-geographische Aspekte
2.
Rumänien:
Wirtschaftsgeographische Aspekte
3.
Japan:
Bevölkerungs- und stadtgeographische Aspekte
4.
Geschichte:
Deutschland nach 1945
Die Aufgaben umfassen 10 Seiten
Schriftliche Abiturprüfung 2005
Fach: Erdkunde
Prüfungsart: 3. Prüfungsfach
Dauer: 3,5 Zeitstunden
- 2 -
- 3 -
Aufgabenstellung:
1. Finnland: Physisch-geographische Aspekte
1.1
Beschreiben Sie die großräumliche Lage Finnlands und geben Sie seine Koordinaten
im Gradnetz an.
1.2
Die Klimastationen Vaasa (M 1) und Trondheim/Norwegen (M 2) liegen auf gleicher
geographischer Breite. Vergleichen Sie das Klima beider Stationen und begründen Sie
die wesentlichen Unterschiede bezüglich Temperatur und Niederschlag. Leiten Sie für
die Klimastation Vaasa (M 1) die Klimaformel nach Lauer/Frankenberg begründet
her.
1.3
Erklären Sie die Entstehung des für Finnland typischen Bodens.
2. Rumänien: Wirtschaftsgeographische Aspekte
Rumänien zählt zu den Reformstaaten Ostmitteleuropas, die bis Ende 1989 dem sozialisti-
schen Lager angehörten. Die Landwirtschaft war, ebenso wie der Industrie- und Dienstleis-
tungsbereich, staatlich reglementiert.
2.1
43 % aller Rumänen leben unter der offiziellen Armutsgrenze. 20% der Menschen im
Land müssen mit 1 Dollar pro Tag auskommen.
Diskutieren Sie im Für und Wider auf der Grundlage der beigefügten Materialien
M 3 und M 4 die Frage, ob Rumänien als ein so genanntes „Entwicklungsland“ be-
zeichnet werden kann. Ordnen Sie nach Auswertung der Materialien Rumänien auf-
grund seines Entwickl