156
In the World Bibliographical Series which has also published books on Yugoslavia or
Greece printed by Clio Press (Oxford, England — Santa Barbara, California),Thómas
Kabdebo published a volume Hungary (vol. 15). 1980, p. lvi, 281. (1094 items).
A famous collection at the School of Slavonic and East European Studies,
University of London was described in a separate volume: Hungarica. English Books,
Prints, Maps, Periodicals etc., relating to Hungary collected by Béla Iványi-Grünwald.
Catalogue compiled by Lóránt Czigány, introduction by Gregory Macdonald,
foreword by G. H. Bolsover. Whitins, 1976. pp. 159. It contains 1130 items.
Eötvös Loránd Tudományegyetem,
Vilmos Voigt
Budapest
INFORMATION ÜBER DIE EDITION DER UNGARISCHEN
LANDTAGSAKTEN
Die Edition der ungarischen Landtagsakten wurde in den 1870er Jahren auf
Veranlassung der Historischen Kommission der Ungarischen Akademie der Wissen
schaften im Rahmen der großen akademischen Quellenpublikation „Monumenta
Hungáriáé Historica" aufgenommen. Dafür wurde die dritte Abteilung der Monu
menta vorgesehen, es wurden zwei Serien unter dem Titel Magyar Országgyűlési
Emlékek — „Monumenta Comitialia Regni Hungáriáé" (geläufige Abkürzung:
MOE), bzw. Erdélyi Országgyűlési Emlékek — „Monumenta Comitialia Regni
Transylvaniae" (geläufige Abkürzung: EOE) herausgegeben,
In der Reihe der siebenbürgischen Landtagsakten erschienen im letzten Viertel des
19. Jahrhunderts, zwischen 1875 und 1898, insgesamt 21 Bände, die die siebenbürgi
schen Landtage von 1540, von der Regentschaft Isabella von Jagelló angefangen bis
1699, bis zum Frieden von Karlowitz umfassen. Diese Reihe war das persönliche Werk
des seinerzeit besten Kenners der Geschichte des Fürstentums Siebenbürgen, Sándor
Szilágyi.
Die Edition der ungarischen Landtagsakten wurde 1874 von Vilmos Fraknói
begonnen, der die ersten acht Bände allein veröffentlichte. Der neunte und zehnte
Band war die gemeinsame Arbeit Fraknóis und Árpád Károlyis, den elften und
zwölften gab dann Károlyi allein heraus