TEST REPORT
06-07/2008
▲
▲
▲
34
TELE-satellite & Broadband — 06-07/2008 — www.TELE-satellite.com
Pay-TV Empfang
im ganzen Haus
Smartcard Splitter
CardSplitter
Um im gesamten Haus Pay-TV Programme empfangen
zu können, gab es bis jetzt drei mehr oder weniger praktische
Lösungsansätze: Entweder man verlegt Koax-Kabel quer durch
alle Räume und baut sein eigenes, kleines Kabelnetz auf, oder
man verwendet Funksender, die das Bild auf mehrere Fernseh-
geräte verteilen. Hauptproblem bei diesen beiden Lösungen ist
aber immer, dass nur ein Programm an allen Endgeräten gesehen
werden kann. Für die etwas Wohlhabenderen bleibt noch die dritte
Möglichkeit, nämlich mehrere Pay-TV Abos abzuschließen; für den
durchschnittlichen Konsumenten ist das aber keine Alternative.
klassisches Einsatzgebiet wäre
z.B. ein zweiter Receiver, der
einen Videorekorder versorgt,
so dass ein Pay-TV Programm
live gesehen und ein zweites
aufgezeichnet werden kann. Da
dafür zwei Receiver notwen-
dig sind, kann die vorhandene
Pay-TV Karte für beide Geräte
gesplittet werden. Die CSPRO
Serie gibt es mit Anschluss-
möglichkeiten für 4, 8 oder 16
Empfangskarten. Lassen sie
sich übrigens nicht von den Bil-
dern täuschen, jeder Anschluss
am Steuergerät versorgt zwei
Empfängerkarten, so dass auch
in der kleinsten Version mit
nur zwei Buchsen bereits vier
Karten unabhängig von einan-
der verwendet werden können.
In der Praxis
Vor der ersten Inbetrieb-
nahme des CardSplitter sind
keinerlei Initialisierungen oder
ähnliche
Vorarbeiten
not-
wendig. Der Anwender muss
lediglich die Pay-TV Karte in
das Steuergerät einschieben
und dieses über ein geeig-
netes Netzteil mit Spannung
versorgen. Danach wird die
Verbindung zwischen Emp-
fängerkarten und Steuergerät
mit Hilfe der beigelegten Kabel
hergestellt.
Als erstes entschieden wir
uns für eine Crytoworks ORF
Karte, die das Steuergerät
problemlos erkannte, was uns
durch das Erlöschen der roten
LED an der Frontseite signa-
lisiert wurde. Rasch stellten
wir noch die