Der Mensch und die „Künstliche Intelligenz“
Eine Profilierung und kritische Bewertung der unterschiedlichen
Grundauffassungen vom Standpunkt des gemäßigten Realismus
Von der Philosophischen Fakultät
der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie
genehmigte Dissertation
vorgelegt von
Dipl.-Ing. Rolf Eraßme M.A.
aus
Hannover
Berichter: Universitätsprofessor Dr. Vincent Berning
Privatdozent Dr. Reinhold Breil
Tag der mündlichen Prüfung: 15.11.02
Diese Dissertation ist auf den Internetseiten der Hochschulbibliothek online verfügbar.
Meiner lieben Frau Beate
Der Mensch und die „Künstliche Intelligenz“
Eine Profilierung und kritische Bewertung der unterschiedlichen Grundauffassungen
vom Standpunkt des gemäßigten Realismus
– Gesamtübersicht –
1 .
Einleitung
1.1
Problematik
1.2 Vorgehen der Arbeit
2 .
Stand der Technik
2.1
Gliederung in Teilgebiete
2.2 Wissensbasierte und damit verwandte Systeme
2.2.1 Expertensysteme
2.2.2 Intelligente Assistenten
2.2.3 Intelligente Agenten
2.2.4 Sonstige
2.3
Konnektionistische Systeme
2.4
Bildverarbeitende Systeme
2.5
Sprachverarbeitende Systeme
2.6
Robotik und Künstliches Leben
2.7
Zwischenfazit zum Stand der Technik
3 .
Grundauffassungen
3.1
Symbolismus
3.1.1 Grundzüge
3.1.2 Symbolistische Informationsverarbeitung
3.1.3 Intelligenz und Geist
3.1.4 Denken und Erkenntnis
3.1.5 Wille
3.1.6 Bewußtsein und Selbstbewußtsein
3.1.7 Gefühle
3.1.8 Leben
3.1.9 Zwischenfazit zum Symbolismus
3.2
Konnektionismus
3.2.1 Grundzüge
3.2.2 Konnektionistische Informationsverarbeitung
3.2.3 Intelligenz und Geist
3.2.4 Denken und Erkenntnis
3.2.5 Wille
3.2.6 Bewußtsein und Selbstbewußtsein
3.2.7 Gefühle
3.2.8 Leben
3.2.9 Zwischenfazit zum Konnektionismus
3.3
Biologismus
3.3.1 Grundzüge
3.3.2 Biologische Informationsverarbeitung
3.3.3 Intelligenz und Geist
3.3.4 Denken und Erkenntnis
3.3.5 Wille
3.3.6 Bewußtsein und Selbstbewußtsein
3.3.7 Gefühle
3.3.8 Leben
3.3.9 Zwischenfazit zum Biologismus
3.4
Physikalismus
3.4.1 Grundzüge
3.4