Ektoparasiten beim Pferd
Was sind Ektoparasiten?!
Unter Ektoparasiten versteht man Organismen, die einen anderen Organismus von außen als Wirt
nutzen, z.B. durch Blut saugen. Hierbei entsteht dem Wirt ein Schaden, da der Parasit nicht auf den
Wirt Rücksicht nimmt und der Wirt auch durch zu starken Parasitenbefall zu Tode kommen kann.
Ektoparasiten schädigen hauptsächlich haut und Haarkleid/Federkleid ihres Wirtes. Das Gegenteil
zu den Ektoparasiten sind Endoparasiten, wie z.B. Würmer, die den Wirt von innen schädigen.
Welche Arten von Parasiten gibt es überhaupt?!
Man kann die Welt der Parasiten in drei Abschnitte gliedern:
1. Protozoa:
Unter Protozoen versteht man Einzeller, die tierischen oder pflanzlichen
Ursprungs sein können. Einzeller können als Endo- oder Ektoparasiten
vorkommen.
2. Helminthes:
Unter den Helminthes sind alle Wurmarten zusammengefasst, die
endoparasitisch leben.
3. Arthropoda:
Dieser Stamm beinhaltet die Gliederfüßer, wie z.B. Insekten, Milben etc.
Diese Vertreter leben hauptsächlich ektoparasitisch.
Wie viele verschiedene Arten von Ektoparasiten gibt es?!
Alle auf der Erde vorkommenden Arten aufzuzählen wäre ein schwieriges Unterfangen, weswegen
hier nur ein grober Ausschnitt gezeigt werden soll. Zunächst gibt es eine weitere Unterteilung der
Arthropoden in Spinnentiere, Insekten und Krebse. Diese lassen sich wiederum in kleinere Gruppen
unterteilen. Dies soll durch die folgende Tabelle besser veranschaulicht werden.
Gliederfüßer
Spinnentiere
Zecken
Milben
Insekten
Läuse
Wanzen
Zweiflügler
Mücken
Bremsen
Fliegen
Flöhe (sekundär flügellos)
Krebse
Krebse spielen bei Fischen eine wesentliche Rolle als Ektoparasiten und werden hier nicht näher
aufgeführt, da sie bei Pferden als Ektoparasiten nicht von Bedeutung sind.
Wie erkennt man einen Befall von Ektoparasiten?!
Wie bereits erklärt, befallen Ektoparasiten ihren Wirt von außen. Daher äußert sich ein
Parasit