TA GES LEBEN 58 23.04.2008 28.04.08 17:56:12
LEBEN
Tages-Anzeiger · Mittwoch, 23. April 2008
58
Peter Schneider,
Psychoanalytiker,
beantwortet jeden
Mittwoch Fragen
zur Philosophie und
Psychoanalyse des
Alltagslebens.
Schloss Kyburg südlich von Winterthur ist
ein lohnendes Ausflugsziel. Zum Beispiel
per Velo auf Landstrassen von Wetzikon,
vom Tösstal oder aus der Tal der Kempt.
Die Kyburg erfüllt die Publikumserwar-
tungen an eine Burg. Es gibt einen Graben,
Ausstellungen über Ritterturniere, eine
Waffen- und Folterkammer. Aber auch
sinnlichere Themen, wie die Badekultur im
Mittelalter und die Schlossküche. Mit einer
gewissen Wehmut muss konstatiert wer-
den, das die neue Ausstellung das berühm-
teste Objekt, die «Eiserne Jungfrau» ent-
zaubert: Das Furcht einflössende Folterin-
strument wurde erst im 19. Jahrhundert ge-
zimmert und vom damaligen Besitzer der
Burg mit Stacheln versehen.
Am Klappritter kann man einem Ritter
unter die Rüstung blicken und ihn bis auf
seine leinene Unterbekleidung ausziehen,
in der Küche lässt sich mit der Nase testen,
welche Kräuter und Gewürze im Mittelal-
ter Verwendung fanden. Unter dem Dach
des Palas lädt ein Raum zum Spielen ein.
Eine Hebemaschine, Kleider und ein mit-
telalterliches Bett können hier praktisch
ausprobiert werden. (els)
www.schlosskyburg.ch
Kyburg: Der Blick
unter die Rüstung
BILDER PD, BEAT MARTI
einzuführen. Was aber nicht etwa gegen
einen Besuch des eindrücklichen Wasser-
schlosses spricht.
Trotz der unterschiedlichen Erschei-
nung und Ausrichtung der Besucherange-
bote spannen die beiden Schlösser dieses
Jahr zusammen. In Zusammenarbeit mit
dem Schweizerischen Institut für Kinder-
und Jugendmedien in Zürich zeigen die
beiden Schlösser die Ausstellung «Artus –
Geschichten um den König, seine Ritter
und den heiligen Gral». Auf Schloss Lenz-
burg stehen die Ritter der Tafelrunde im
Zentrum, in neun Ausstellungstürmen ler-
nen die Besucher die Welt des Artus ken-
nen. Auf Schloss Hallwyl dreht sich alles
um die Suche nach dem sagenumw