Chemotherapie
Patienteninformation
zur Chemotherapie
Klinik für Hämatologie und Internistische
Onkologie im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg
und
s
e
le
b
d werden
Liebe Patientin, lieber Patient,
Sie sind heute zu uns in das St. Vincenz-Krankenhaus Limburg
gekommen, um eine Chemotherapie zu beginnen. Dies ist für
Sie sowohl mit Erwartungen, als auch unter Umständen mit
Belastungen verbunden. Um Ihnen dabei einen Teil Ihrer Sorgen
zu nehmen, möchten wir Sie über das, was auf Sie zukommen
wird, informieren. Dieses Merkblatt will Ihnen helfen, selbst zu
einer erfolgreichen Therapie beizutragen.
Der Arzt kann eine für Ihre Krankheitssituation geeignete
Therapie auswählen, aber Sie kennen sich und Ihren Körper
und können viel dazu beitragen, Nebenwirkungen zu mindern,
Kräfte zu sparen und sensibel auf Veränderungen zu reagieren.
Es ist gerade nach einer Chemotherapie anschließend zu Hause
wichtig, auf bestimmte Dinge zu achten. Sie können somit einen
aktiven Beitrag zu einem positiven Therapieverlauf leisten.
Dieses Merkblatt will Ihnen hierbei helfen (es soll und darf aber
natürlich nicht das Gespräch mit den Sie behandelnden Ärzten
und Pflegekräften ersetzen).
Mit den besten Grüßen
Ihr
PD Dr. Thomas Neuhaus
Chefarzt der Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Was bedeutet Chemotherapie?
Wie wird eine Chemotherapie gegeben?
Welche Nebenwirkungen können auftreten
und worauf soll ich achten?
Blutbildveränderungen
Haarausfall/kosmetische Probleme
Übelkeit, Erbrechen
Ernährung
Haut- / Schleimhautprobleme
Müdigkeit / allgemeine Abgeschlagenheit (Fatigue)
Begleitmedikation (z. B. Vitamine, Spurenelemente, Enzyme usw.)
Weitere Probleme
Seelische Bewältigung
Seite 02
04
05
06
07
08
08
08
09
09
10
10
11
2/3
Unter einer Chemotherapie wird im Allgemeinen die medikamentöse
Behandlung von bösartigen Erkrankungen verstanden. Die Präparate, die
dabei zur Anwendung kommen, werden als Chemotherapeutika oder Zytostatika
bezeichnet. Diese Medikamente bewirken zumeist eine Schäd