Ziele
Die geringe Eigenmittelausstattung der österreichischen
Industrie und des Gewerbes und die Schwierigkeit der
Finanzierung von risikoreichen Vorhaben, insbesondere
von technologieorientierten mittelständischen Unter-
nehmen, sind mitverantwortlich für die im internationa-
len Vergleich relativ geringe betriebliche F&E- und
Innovationstätigkeit und stellen somit ein wesentliches
Wachstumshemmnis dar. Daneben besteht aber auch
auf dem Beteiligungskapitalmarkt, insbesondere auf
dem Gebiet der Venture-Finanzierung für Start-Up-
Unternehmen, vor allem auch wegen der Kleinheit der
Projekte, ein ungenügendes Angebot an Risikokapital.
Das ERP-Sonderprogramm folgt dem Grundgedanken
von »double equity«. Das Unternehmen erhält projekt-
bezogen ERP-Mittel im gleichen Ausmaß zur Verfügung
gestellt, wie dem Unternehmen Eigenmittel von außen
(equity) neu zufließen. Das Sonderprogramm ist eng
mit dem Technologiefinanzierungsprogramm der
aws abgestimmt und enthält zwei Programmlinien.
1. ERP-Wachstumskapital für Unternehmen
ERP-Wachstumskapital ist ein äußerst niedrig
verzinster, endfälliger ERP-Kredit mit 5 Jahren Laufzeit.
Kreditnehmer ist das Unternehmen. ERP-Wachstumska-
pital steht zur Verfügung, wenn das Projekt des
Unternehmens inhaltlich gemäß den Richtlinien des
ERP-Technologieprogrammes, des ERP-KMU-Technologie-
programmes oder des ERP-Regionalprogrammes förde-
rungsfähig ist, und das Projekt entweder von Beginn an
gemeinsam mit einem Risikokapitalgeber (z.B. Venture-
Fonds) finanziert wird oder bis zum Ende der Kredit-
laufzeit eine Eigenkapitalzufuhr durch einen Börsegang
(erstmalig) bzw. die Hereinnahme eines Finanzinvestors
oder eines strategischen Partners erfolgt.
Durch die entsprechende Gestaltung der Konditionen
steht dem Unternehmen ruhendes Kapital für die
Durchführung eines bedeutenden, risikoreichen
Projektes zur Verfügung.
2. ERP-Refinanzierung von Venture-Fonds bei
Investitionen in Frühphasen
Im Rahmen der 2. Förderungslinie wird dem Venture-
Fonds projektbezogen ein zinsengünstiger Kredit zu