bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Ernährungstipps
www.ferring.de
Ernährungstipps
Ernährung in der Ruhephase der Erkrankung
Schonende Ernährung in der Entzündungsphase
Ernährung bei speziellen Problemen
Tipps bei Durchfällen
Tipps bei Blähungen
Wichtige Nährstoffe
bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
Ernährungstipps
Bei längerandauernder Schonkosternährung und bei Untergewicht ist es sinnvoll, die Ernährung
mit speziellen Produkten anzureichern, um den Energie- und Nährstoffbedarf zu decken.
◆
Getränke, Suppen und Breikost können durch spezielle „Kohlenhydratpulver“ mit Kalorien angereichert
werden (Bezugsquelle: z.B. Apotheken).
◆
Spezielle Trinknahrungen (sog. bilanzierte Formeldiäten, „Astronautenkost“) enthalten zusätzliche Kalorien
und Nährstoffe in flüssiger Form. Die Trinknahrung sollte milchzuckerfrei (laktosefrei) sein und zu Beginn
langsam und schluckweise getrunken werden.
Tipps bei Blähungen
◆
Langsam essen und gründlich kauen; opulente Mahlzeiten am späten Abend vermeiden
◆
Hülsenfrüchte, Kohl, Zwiebeln, kohlensäurehaltige Getränke, frisches Vollkornbrot, sehr fette Speisen
(Paniertes, Frittiertes), Geräuchertes sowie größere Mengen Rohkost vermeiden
◆
Vorsicht bei „zuckerfreien“ Produkten. Sie enthalten „Zuckeraustauschstoffe“ (wie Sorbit, Isomalt, Xylit),
die Blähungen und Durchfall hervorrufen können.
◆
Versuchsweise Zucker und Süßigkeiten einschränken
Schonende Ernährung in der Entzündungsphase
Bei leichter bis mittelschwerer Entzündung und bei abklingenden Beschwerden sind
leichtverdauliche, ballaststoff- und fettarme Lebensmittel geeignet, zum Beispiel:
◆
Tee (z.B. Kümmel-Anis-Fenchel- /Kamillentee/dünner schwarzer Tee), „Stilles“ Wasser
◆ Weißbrot, Zwieback, Toast, Hafer- / Reis- / Hirseflockenschleim
◆
(Trauben-)Zucker, Honig, Salz, Gemüsebrühe (kleine Mengen zum Süßen und Würzen)
◆
Passierte oder pürierte Gemüsesuppen (z.B. Kartoffel- / Karotten-/ Broccolisuppe)
◆ Weich gedünstetes, evtl. püriertes Gemüse (wie Möhren, Zucchini, Kohlrabi, Broccoli, Blumenkohlröschen,